Nathan Drude
1
6
1277206476
Letzte Beiträge
Wenn Sie ein neues Projekt für ein Embedded-Produkt beginnen, ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen müssen, neben der Wahl des richtigen System on Module, die Wahl des am besten geeigneten Betriebssystems (OS). So wie das Fundament eines Gebäudes dessen Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit bestimmt, kann die Wahl des Betriebssystems die Leistung, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit des Endprodukts erheblich beeinflussen. Bei der Vielzahl der verfügbaren Optionen kann es schwierig sein, die Vorteile und Nachteile jeder einzelnen abzuwägen.
In diesem Artikel fassen wir die Hauptmerkmale, Vor- und Nachteile von Yocto, Boot to Qt, Debian und Android für den Einsatz als Embedded-Softwareplattformen in „Smart-Produkte“-Designs zusammen. Unser Ziel ist es, Ihnen Einblicke zu bieten, die Sie bei der Wahl des richtigen Betriebssystems für Ihr Embedded-Projekt leiten und Ihnen helfen können, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
In diesem Artikel fassen wir die Hauptmerkmale, Vor- und Nachteile von Yocto, Boot to Qt, Debian und Android für den Einsatz als Embedded-Softwareplattformen in „Smart-Produkte“-Designs zusammen. Unser Ziel ist es, Ihnen Einblicke zu bieten, die Sie bei der Wahl des richtigen Betriebssystems für Ihr Embedded-Projekt leiten und Ihnen helfen können, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
13.11.2024 Nathan Drude
Inzwischen haben die meisten Programmierer von Secure Boot und den Vorteilen seiner Verwendung gehört. Nach einem kurzen Blick in die Dokumentation erscheint Secure Boot jedoch zu kompliziert und zeitaufwändig und wird als „gewünscht, aber nicht notwendig“ für die Zukunft beiseite gelegt. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Mit der Integration von Secure Boot und Yocto duch Variscite, war es nie einfacher, Secure Boot auf Ihrem Variscite i.MX8-basierten Produkt zu aktivieren. Während das manuelle Erstellen und Signieren Ihrer Images außerhalb des Yocto-Build-Systems viele Schritte erfordert und Raum für menschliche Fehler lässt, spart die Nutzung von Yocto zum automatischen Signieren Ihrer Images Zeit, ist leicht reproduzierbar, kann an viele Entwickler verteilt werden und erfordert nur eine kleine Konfiguration in local.conf.
Mit der Integration von Secure Boot und Yocto duch Variscite, war es nie einfacher, Secure Boot auf Ihrem Variscite i.MX8-basierten Produkt zu aktivieren. Während das manuelle Erstellen und Signieren Ihrer Images außerhalb des Yocto-Build-Systems viele Schritte erfordert und Raum für menschliche Fehler lässt, spart die Nutzung von Yocto zum automatischen Signieren Ihrer Images Zeit, ist leicht reproduzierbar, kann an viele Entwickler verteilt werden und erfordert nur eine kleine Konfiguration in local.conf.
06.04.2022 Nathan Drude
Eine der Herausforderungen bei der Kompilierung von Linux- und Android-basierten Images oder jeglicher Software ist die Einrichtung der richtigen Build-Umgebung auf Ihrem Host-Computer. Das Umfeld muss sowohl jetzt als auch in Zukunft reproduzierbar sein. Außerdem muss es leicht an Teammitglieder an verschiedenen Standorten verteilt werden können. Mit Sicherheit hatten Sie irgendwann in Ihrer beruflichen Laufbahn (wenn nicht gerade jetzt) einen alten Computer unter Ihrem Schreibtisch stehen oder eine virtuelle Maschine auf Ihrem Computer gespeichert, die nur zur Kompilierung von Software für ein älteres Produkt verwendet wurde. Um dieses Problem zu lösen, bietet Variscite Docker-Container für die Erstellung von Variscite Yocto-, B2Qt-, Debian- und Android-Images.
DART-MX8M-MINI System on Module
DART-MX8M-MINI System on Module
09.02.2022 Nathan Drude
Variscite führt Unterstützung für libgpiod ein, den neuen und empfohlenen Weg für den Zugriff auf GPIO aus dem Userspace. libgpiod wurde in Linux 4.8 eingeführt und bietet sowohl Kommandozeilen-Dienstprogramme als auch Bibliotheksbindungen für C/C++ und Python. Variscite hat libgpiod-Unterstützung zu allen Software-Releases ab Yocto Dunfell, Boot2Qt Dunfell und Debian Bullseye hinzugefügt.
Bisher war der empfohlene Weg für den Zugriff auf GPIOs aus dem Linux-Userspace die Verwendung der GPIO sysfs-Schnittstelle, die begrenzt ist und benutzerdefinierte Userspace-Bibliotheken für höhere Programmiersprachen wie C, C++, Python usw. erfordert.
Bisher war der empfohlene Weg für den Zugriff auf GPIOs aus dem Linux-Userspace die Verwendung der GPIO sysfs-Schnittstelle, die begrenzt ist und benutzerdefinierte Userspace-Bibliotheken für höhere Programmiersprachen wie C, C++, Python usw. erfordert.
15.09.2021 Nathan Drude
Einführung
Nach der Entwicklung eines kundenspezifischen Carrier Boards für ein Variscite System on Module / Computer on Module besteht eine der ersten Softwareaufgaben darin, den Linux-Kernel zu unterstützen. Diese besteht aus:
Nach der Entwicklung eines kundenspezifischen Carrier Boards für ein Variscite System on Module / Computer on Module besteht eine der ersten Softwareaufgaben darin, den Linux-Kernel zu unterstützen. Diese besteht aus:
28.07.2021 Nathan Drude
Latest Webinars
- #security
Have you known about Secure Boot, but never bothered to implement it because it looked too complicated? With Variscite’s integration...
- #AI/ML
Join us for an exclusive webinar where we will go into the advanced capabilities of Variscite's System on Modules (SoMs)...
- #security
Variscite is excited to host a unique webinar about the cybersecurity regulations affecting embedded device design followed by an FAQ...