Blog

Aktivierung des U-Boot-Splash-Screen für DART-MX8M-PLUS / VAR-SOM-MX8M-PLUS

Tuesday, 07 Jan 2025

Durch das Hinzufügen eines Splash Screen zu Ihrem Produkt verbessern Sie das Benutzererlebnis, indem Sie die erfolgreiche Anzeigeinitialisierung bestätigen, wichtiges visuelles Boot-Feedback geben und für einen professionellen Markenauftritt sorgen. Es sorgt für ein elegantes Erscheinungsbild und gibt den Benutzern die Gewissheit, dass das Gerät ordnungsgemäß startet.

 

U-Boot für i.MX 8M Plus hat ab Yocto Scarthgap 6.6.23_2.0.0 keine native LVDS-Unterstützung. NXP bietet jedoch einen Out-of-Tree-Patch, der die LVDS-Funktionalität ermöglicht. Der von Variscite hinzugefügte Patch erweitert diese Unterstützung sowohl auf das DART-MX8M-PLUS- als auch auf das VAR-SOM-MX8M-PLUS-System on Modules.

 

Diese Patches wurden zu meta-variscite-bsp-imx hinzugefügt:

 

0001-Add-i.MX8MP-LVDS-support-in-uboot.patch
0002-imx8mp_var_dart-Add-support-for-LVDS.patch 

 

Um diese Patches in Yocto anzuwenden, können Sie u-boot-variscite.bb modifizieren oder eine .bbappend-Datei mit dem folgenden Inhalt erstellen:

SRC_URI:append:imx8mp-var-dart = " \ 
  file://0001-Add-i.MX8MP-LVDS-support-in-uboot.patch \ 
  file://0002-imx8mp_var_dart-Add-support-for-LVDS.patch \ 
"

Wenn Sie es vorziehen, können Sie sie direkt auf Ihren U-Boot-Zweig anwenden:

   $ cd uboot-imx 

$ git am 0001-Add-i.MX8MP-LVDS-support-in-uboot.patch 0002-imx8mp_var_dart-Add-support-for-LVDS.patch 

Wichtiger Hinweis

 

Bis diese Patches in den offiziellen NXP-U-Boot-Baum aufgenommen werden, sollten sie als experimentell betrachtet werden. Der Patch von NXP, der den LVDS-Treiber hinzufügt, nimmt Änderungen vor, die möglicherweise nicht mit anderen Maschinen kompatibel sind. Außerdem werden dadurch die Uhreinstellungen geändert, die möglicherweise nicht bei allen Displays funktionieren. Testen Sie diese Patches mit Ihrer Hardware-Konfiguration, bevor Sie sie implementieren, und verwenden Sie sie auf eigenes Risiko.

Letzte Beiträge
Software releases
software updates Jun25
Bleiben Sie mit Software-Updates auf dem Laufenden – Sorgen Sie mit unseren neuesten Software-Versionen dafür, dass Ihre Variscite-SoMs immer die optimale Leistung erbringen.
 
24.06.2025
Newsroom
Variscite and Memfault
Variscite ist eine strategische Partnerschaft mit Memfault eingegangen, um die Möglichkeiten des Gerätemanagements in seinem System on Module (SoM)-Portfolio zu erweitern, einschließlich Modulen basierend auf on DART-MX95, VAR-SOM-MX93, DART-MX8M-PLUS, und VAR-SOM-AM62P. Diese Zusammenarbeit stattet Ingenieursteams mit fortschrittlichen Tools für die Fernüberwachung, Fehlerbehebung und sichere Bereitstellung von Software-Updates aus.
Erweiterte Überwachung und Over-the-Air (OTA)-Updates für eingebettete Geräte
Die Integration mit der Plattform von Memfault erweitert die Lösungen von Variscite um fortschrittliche Diagnosefunktionen. Entwicklungsteams erhalten Zugriff auf wertvolle Daten von Endgeräten, wie etwa Leistungsmetriken, Systemereignisse und Betriebsstatistiken, ohne dass ein physischer Zugriff erforderlich ist. Diese Transparenz ermöglicht eine proaktive Wartung und ermöglicht Ingenieuren, Probleme zu erkennen und zu beheben, ohne auf das Feedback der Endbenutzer angewiesen zu sein.
21.05.2025
Blog
DART-MX91 System on Module
Bei der Auswahl eines System on Module(SOM)-Anbieters bietet die ISO 13485-Zertifizierung erhebliche Vorteile, die weit über den Ursprung im Bereich der Medizinprodukte hinausgehen. Während ISO 9001 in der SOM-Branche weit verbreitet ist und einen allgemeinen Rahmen für das Qualitätsmanagement bietet, fügt ISO 13485 entscheidende Kontroll- und Validierungsebenen hinzu, die speziell für die Herstellung von Medizinprodukten entwickelt wurden – Ebenen, die jedem Projekt zugutekommen, das eine hohe Zuverlässigkeit erfordert, nicht nur im medizinischen Bereich. Während sich ISO 9001 weitgehend auf Kundenzufriedenheit und kontinuierliche Verbesserung konzentriert, stellt ISO 13485 strengere Anforderungen an das Risikomanagement, die Dokumentation und die Prozesskontrolle während des gesamten Produktlebenszyklus.
 
Systematisches Risikomanagement: Probleme verhindern, bevor sie auftreten
09.04.2025