Blog

Einführung der C/C++ Entwicklung mit Eclipse vs. Visual Studio Code

Sunday, 24 Oct 2021  |  Nathan Drude

Haben Sie unsere neuen Wikiseiten für C/C++ Entwicklung mit Visual Studio Code (VS Code) und Eclipse auf unserer Wiki-Website gesehen? Schauen Sie sich die folgenden Beispiele auf unseren iMX 8M Mini-basierten Plattformen an: Yocto Programmierung mit Visual Studio Code und Yocto Programmierung mit Eclipse.
Beide Ratgeber enthalten das schrittweise Vorgehen sowie Beispiele für:

 

  • Bereitstellung eines neuen Ubuntu 20.04 Hostcomputers für die Entwicklung
  • Installation von Yocto SDK für Cross-Compiling
  • Installation von Microsoft VS Code oder Eclipse
  • Erstellung eines neuen Projekts
  • Cross-Compiling des Projekts
  • Debugging des Projekts mit einem grafischen Debugger

 

 

VAR-SOM-MX8M-MINI
VAR-SOM-MX8M-MINI System on Module

 

 

Welche integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) sollten Sie verwenden?  

 

Sowohl VS Code als auch Eclipse sind leistungsstarke IDEs. Beide sind plattformübergreifend, quelloffen und für beide steht eine umfassende Bibliothek von Erweiterungen zur Verfügung.

 

Eclipse ist auf Java aufgebaut und seit vielen Jahren auf dem Markt, daher sind zahlreiche unterstützende Ressourcen und Dokumentationen verfügbar. Zusätzlich wurden viele abgeleitete IDEs auf Eclipse erstellt, wie MCUXpresso IDE von NXP für ARM-basierte MCUs. Daher haben viele Softwareentwickler Erfahrung mit der Entwicklung mittels Eclipse und möglicherweise bereits aktuelle oder ältere Projekte mit Eclipse erstellt.

 

VS Code ist ein moderner Code-Editor, der auf Electron und node.js erstellt wurde. Demnach kann er auf eine Vielzahl von Betriebssystemen laufen und läuft sogar in einem Webbrowser über Codeserver. Eine der leistungsfähigsten Funktionen von VS Code ist die Möglichkeit zur Remote-Entwicklung. Die Remote-Entwicklungs-Erweiterung ermöglicht es Ihnen, von einem Windows-Laptop aus eine Verbindung zu einem Remote-Linux-Computer (oder einem leistungsstarken Build-Server) herzustellen und Anwendungen auf der Variscite-Hardware zu entwickeln, cross-kompilieren und zu debuggen, als ob Sie nativ auf dem Server arbeiten würden.

 

Um mehr über die Entwicklung mit Eclipse und VS Code zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere oben genannten aktualisierten Wiki-Software-Ratgeber. Das folgende Webinar könnte ebenfalls interessant für Sie sein: ”Einstieg in Debugging von C/C++ auf Variscite SoMs mit VS Code”.

Letzte Beiträge
Software releases
August 2025 Software Releases
Bleiben Sie mit Software-Updates auf dem Laufenden – Sorgen Sie mit unseren neuesten Software-Versionen dafür, dass Ihre Variscite-SoMs immer die optimale Leistung erbringen.
 
10.09.2025
Newsroom
Variscite and Memfault
Variscite ist eine strategische Partnerschaft mit Memfault eingegangen, um die Möglichkeiten des Gerätemanagements in seinem System on Module (SoM)-Portfolio zu erweitern, einschließlich Modulen basierend auf on DART-MX95, VAR-SOM-MX93, DART-MX8M-PLUS, und VAR-SOM-AM62P. Diese Zusammenarbeit stattet Ingenieursteams mit fortschrittlichen Tools für die Fernüberwachung, Fehlerbehebung und sichere Bereitstellung von Software-Updates aus.
Erweiterte Überwachung und Over-the-Air (OTA)-Updates für eingebettete Geräte
Die Integration mit der Plattform von Memfault erweitert die Lösungen von Variscite um fortschrittliche Diagnosefunktionen. Entwicklungsteams erhalten Zugriff auf wertvolle Daten von Endgeräten, wie etwa Leistungsmetriken, Systemereignisse und Betriebsstatistiken, ohne dass ein physischer Zugriff erforderlich ist. Diese Transparenz ermöglicht eine proaktive Wartung und ermöglicht Ingenieuren, Probleme zu erkennen und zu beheben, ohne auf das Feedback der Endbenutzer angewiesen zu sein.
21.05.2025
Blog
VAR-SOM-MX8M-PLUS
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft eingebetteter Systeme kann die Auswahl des geeigneten Linux den Erfolg Ihres Projekts erheblich beeinflussen. Obwohl es verschiedene Möglichkeiten zur Erstellung eingebetteter Betriebssysteme gibt, konzentrieren wir uns auf zwei leistungsstarke Kandidaten: Yocto und Debian. Das Verständnis ihrer unterschiedlichen Eigenschaften und Fähigkeiten hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die optimale Wahl für die Anforderungen Ihrer Anwendung zu treffen.
30.07.2025